Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBayernMindelstetten
Objekt 5971

Schloss Offendorf

Landkreis Eichstätt

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Offendorf vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Das Schloss Offendorf befindet sich im Ortsteil Offendorf der Gemeinde Mindelstetten im Landkreis Eichstätt, Bayern. Es ist sowohl als Baudenkmal als auch als Bodendenkmal anerkannt. Der heutige Bau des Schlosses wurde 1612 von den Herren von Donnersberg errichtet und ersetzte eine ältere Anlage. Das Schloss ist ein zweigeschossiger Bau mit Satteldach, Eckerkertürmen und einem Schweifgiebel. Der Schlosshof ist von vier Seiten umbaut und enthält Wirtschaftstrakte, von denen einer früher als Brauerei genutzt wurde. Die Fenster und Torbögen des Schlosses stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. #2 Chronologie, Jahreszahlen - 1440: Mitteroffendorf wird unter Johann II. von Abensberg zur Hofmark. - 1550: Der Besitz geht an die Herren von Trautskirchen über. - 1607: Die Herren von Donnersberg übernehmen den Besitz. - 1612: Bau des heutigen Schlosses durch die Herren von Donnersberg. - 1660: Wolfgang von Müller wird Besitzer. - 1727: Professor von Widmont übernimmt das Schloss. -
1756: Die Herren von Ress werden Eigentümer. - 1884: Die Familie Hoppenbichler Schacky verkauft das Schloss an die Daller von Mindelstetten. - 1808-1832: Das Schloss dient als Sitz des Patrimonialgerichts Offendorf. #3 Besitzverhältnisse Das Schloss Offendorf wurde ursprünglich von Paul Berghauser erbaut und ging später an die Geben von Hagenhill über. Im Jahr 1440 wurde es unter Johann II. von Abensberg zur Hofmark. Die Herren von Trautskirchen erwarben den Besitz 1550, gefolgt von den Herren von Donnersberg im Jahr 1607, die das heutige Schloss errichteten. Wolfgang von Müller war bis 1660 der Besitzer, danach folgte Professor von Widmont bis 1727. Die Herren von Ress übernahmen bis 1756, gefolgt von der Familie Hoppenbichler Schacky bis 1884, als die Daller von Mindelstetten das Schloss erwarben. Zwischen 1808 und 1832 diente das Schloss als Sitz des Patrimonialgerichts Offendorf.

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Offendorf)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Altmühltal
- Naturpark Altmühltal
- Landkreis Eichstätt
- Oberbayern

Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Altmühltal-Radweg
- Benediktweg
- Jakobsweg (Oberbayerischer Jakobsweg)
- Donau-Panoramaweg (in erreichbarer Nähe)
- Urdonautalsteig
- Jurasteig (etwas entfernt, aber in der Region)
- Wallfahrerweg Altötting–Eichstätt
- Via Raetica

2025-05-24 10:12 Uhr